WEDA OPERN UNIVERSITÄT
Wissenschaftliche Anwendung und künstlerische Nutzbarmachung
der Kosmischen Harmoniegesetze des Mikrokosmos der Musik
FAKULTÄT FÜR
MUSIK & MUSIKWISSENSCHAFT
Theoretische Grundlagen |
UNIVERSALE MUSIKTHEORIE II
Die praktischen Grundlagen universaler Kreativität
Motivtechnik |
||
Motivtechnik nennt man den natürlichen und durchdachten Einsatz von Charaktereigenschaften im musikalischen Gewand. |
Das System der inneren Kreativität |
|
Dabei ist die innere Kreativität der praktische Mechanismus, durch den der Komponist das innen Geschaute nach außen projiziert und in das hörbar zu Erlebende verwandelt. |
||
Ist dem Musikschöpfer dieser Vorgang im einzelnen bewußt und erkennt er die menschlichen Fähigkeiten als Einheit von innen Geschautem, innen Erlebtem und innen Gehörtem, so nennt man dieses Handwerk in der klassischen Komposition „Motivtechnik“. |
Klassische Motivtechnik |
|
Der Einflußbereich der Motivtechnik ist das Gefechtsfeld der inneren menschlichen Antriebskräfte der Eigenschaften des Komponisten, der Eigenschaften des Hörers der Eigenschaften des Menschen überhaupt. |
Das Gefechtsfeld der innersten menschlichen Eigenschaften |
|
Der tiefe Einfluß der klassischen Musik erklärt sich aus dem meisterhaften Umgang mit demjenigen Erfahrungsbereich unserer ureigensten individuellen Existenz, welche unser eigentliches Leben ausmacht und die sich dem Hörer in der Komposition offenbart. |
Der Einfluß der klassischen Musik |
|
Somit betrifft die Motivtechnik den nach eigenen inneren Gesetzen geordneten, sinnvollen Umgang mit unseren tiefen Lebensregungen mit jenen Elementen, die dem Leben näher sind als die äußere Erscheinungswelt. |
Der musikalische Umgang mit den Kräften des Lebens |
Copyright © 2016 PDB INTERNATIONAL, Inc. New York, USA. All rights reserved. | Kontakt