WEDA OPERN UNIVERSITÄT
Wissenschaftliche Anwendung und künstlerische Nutzbarmachung
der Kosmischen Harmoniegesetze des Mikrokosmos der Musik
FAKULTÄT FÜR
MUSIK & MUSIKWISSENSCHAFT
Theoretische Grundlagen |
UNIVERSALE MUSIKTHEORIE I
Die praktischen Grundlagen universaler Erkenntnis
Vollkommene Musikerkenntnis |
||
Die Harmonie ist das Endziel der musikalischen Wissensgewinnung, die letzte Erkenntnis der Musik. |
Musikalische Ausbildung des Menschen in der Wahrheit |
|
Die Harmonie vermag es, den Menschen in der Wahrheit auszubilden und ihm zu offenbaren, daß Musik in ihrer Reinheit nichts anderes ist als das Leben selbst, so, wie es naturgemäß auf der Ebene der reinen Selbstbewußtheit gelebt wird. |
||
Erst die Harmonie eröffnet dem nach musikalischer Erkenntnis strebenden Hörer die tatsächliche Beziehung der absoluten Musik zu den relativen musikalischen Kräftefeldern als ihrem begrenzten Ausdruck. |
Einheit von absoluter und relativer musikalischer Wirklichkeitserkenntnis |
|
Dabei begründet sich die Erkenntnis der Harmonie auf die Wahrnehmung der vollkommenen Grundschwingung der absoluten Tonsubstanz, jener kosmischen Schwingung, welche einerseits die absolute Musikwelt der Harmonie mit den relativen Musikwelten der Sequenzen, der Motive und des musikalischen Tonraums verbindet und zusammenhält, welche andererseits aber auch aus der unendlichen Fülle der Harmonie jenseits von Raum und Zeit die Fülle des relativen Musikgeschehens diesseits von Raum und Zeit hervorbringt und in das Kleid der unterschiedlichen musikalischen Erkenntnisfelder umwandelt. |
||
Im Zustand reiner Selbstbewußtheit, vom absoluten Musikfeld der Harmonie aus in den relativen Musikprozeß hineinblickend, erkennt der kreative Musikhörer, daß dieses ganze begrenzte Musikgeschehen, jene Musikwelten der Sequenzen, der Motive und des musikalischen Tonraums, gar nicht so real existieren wie die absolute Musik im unendlichen Kräftefeld der Harmonie. |
Der Blick aus der absoluten Welt der Tonkunst in den relativen Musikprozeß |
|
Als der Hörer nun aus der Welt der Harmonie hinausblickt in die musikalischen Kräftefelder der Sequenzen, Motive und Töne, da wird er an seine Erfahrungen auf seinem früheren relativen Erkenntnisweg erinnert. Die den musikalischen Tonraum von innen beherrschende Motivwelt war damals auch nicht wirklich für ihn greifbar vorhanden. |
Unwirkliche musikalische Erinnerungen |
|
Und die den Motiven zugrundeliegende, diese von innen beherrschende Sequenzwelt war auch nicht wirklich für ihn erfaßbar gewesen. |
||
Dennoch folgerte er ihr Vorhandensein aus den Wirkungen, welche die Motive und die Sequenzen im musikalischen Tonraum hervorbrachten. |
Copyright © 2016 PDB INTERNATIONAL, Inc. New York, USA. All rights reserved. | Kontakt