WEDA OPERN UNIVERSITÄT
Wissenschaftliche Anwendung und künstlerische Nutzbarmachung
der Kosmischen Harmoniegesetze des Mikrokosmos der Musik
FAKULTÄT FÜR
MUSIK & MUSIKWISSENSCHAFT
Theoretische Grundlagen |
UNIVERSALE MUSIKTHEORIE I
Die praktischen Grundlagen universaler Erkenntnis
Die Erkenntnisfeuer der Musik |
||
Jeder Erkenntnisbereich, jede Erkenntnisebene der Musik hat ihre ganz eigenen charakteristischen Erkenntnisfeuer, und im Verlaufe seiner Erkenntnisgewinnung geht der Musikliebhaber an solchen Erkenntnisfeuern vorbei. |
Der leuchtende Erkenntnisweg des Musikhörers |
|
Dabei erfreut er sich ihrer vielgestaltigen Wärme, ihres strahlenden Lichtes und der vielfältigen Formen und Gestalten, welche die Flammen der musikalischen Wahrheitsvermittlung im Dunkel der Nacht in den tönenden Raum malen. |
||
Auf den höheren musikalischen Ordnungsebenen brennen die Erkenntnisfeuer mit feineren Flammenmustern und mit subtilerer hellerer und energiereicherer Strahlkraft. |
Die musikalische Ordnung der Erkenntnisfeuer |
|
Im Felde des musikalischen Tonraums brennen die Erkenntnisfeuer mit der Helligkeit der Protonen, Elektronen und Neutronen und erscheinen als das Feuerwerk der musikalischen Molekülanordnungen ein Abbild der unbelebten Natur. |
Feuerwerk der musikalischen Atomstrukturen |
|
Die Motivtechnik beschreibt die individuelle Entfaltung, und der Ausdruck dieser Beschreibung ist die Melodie. |
Individuelle und kosmische Wege in der Musik |
|
So stellt die Melodie den ganz individuellen Lebensweg dar, und wenn in der Polyphonie viele Melodien gleichzeitig zur Entfaltung gebracht werden und sich miteinander verbinden, dann mag es geschehen, daß der Hörer seinen persönlichen Lebensweg mit den individuellen Motiventfaltungen identifiziert, weil er in ihnen sein eigenes inneres Entfaltungspotential beschrieben vorfindet. |
||
Dann durchläuft er im Prozeß seines Musikhörens individuelle Wege der Entfaltung, vielleicht sogar kosmische Wege oder sogar universelle Wege der Erleuchtung, welche er losgelöst von seiner äußeren Anregung durch die klassische Musik so leicht nicht beschreiten würde, aus Angst, bei sich selbst und gar bei anderen in den Verdacht zu geraten, verrückt zu sein. |
||
Auf der Ebene des musikalischen Motivraums brennen die Erkenntnisfeuer mit derjenigen Helligkeit, welche die Individuen in dem Prozeß ihrer Entfaltung auszeichnet, und man wird an die Leuchtkraft des kindlichen Gemüts erinnert, das sich über ein spezielles Geschenk freut, aber auch an den hellen Blick des Jugendlichen, dem gerade eine tiefe Einsicht zuteil wurde. |
Die Leuchtkraft der Motivbewegungen in der Musik |
|
So gehen dem Hörer im Verlaufe der Motivhandlungen viele Lichter auf, denn die Entzündung immer neuer musikalischer Erkenntnisfeuer macht die Leuchtkraft der Motivbewegungen in der Musik aus. |
||
Die Melodie ist dann der große Kreis der Erkenntnislichter, welche die erleuchtenden Stationen des individuellen Lebensweges bezeichnen. |
Die leuchtenden Stationen der individuellen Wegbeschreitung in der Musik |
|
In den klassischen Werken der großen Tonkünstler steigen diese Erkenntnisfeuer in die Höhe der musikalischen Handlung und in die Tiefe des musikalischen Verstehens und Erlebens, so wie Sonne und Mond sich auf ihrer Bahn lichtspendend erheben. |
||
Das Erkennen der Motiventfaltung zur Melodie ist die Erkenntnis eines vom Tonschöpfer vorgezeichneten musikalischen Erkenntnisweges. |
Identifikation des individuellen Lebensweges mit der Motiventfaltung |
|
Und indem der Hörer seinen ganz eigenen Lebensweg mit einem Motivweg, mit der Melodie, identifiziert, begibt er sich persönlich auf die abenteuerliche Reise der musikalischen Erkenntnis. |
Copyright © 2016 PDB INTERNATIONAL, Inc. New York, USA. All rights reserved. | Kontakt